Foto-Seidel KIT

Univ.-Prof. Dr. Christian Seidel

  • In der vorlesungsfreien Zeit werden zwei Sprechstunden (online via Zoom oder telefonisch) angeboten:

     

    Mittwoch, 21.02.2024, 15:00-16:00 Uhr

    Mittwoch, 20.03.2024, 14:00-15:00 Uhr

     

    Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt über

    sprechstunde.seidel@itz.kit.edu

     

    PGP-key

Forschungsschwerpunkte

  • Philosophische Handlungstheorie und Anthropologie (personale Selbstbestimmung, praktische Identität, Rationalität)
  • Grundlagenfragen der normativen Ethik (Konsequentialismus, Unparteilichkeit, Moralismus) und Metaethik
  • Politische Philosophie (globale und intergenerationelle Gerechtigkeit, Egalitarismus, Liberalismus)
  • Angewandte Ethik (Klima- und Risikoethik)
  • Britische Moral- & Sozialphilosophie im 19. Jh. (Mill, Sidgwick)

Curriculum vitae

  • Studium der Philosophie, Logik & Wissenschaftstheorie, Politikwissenschaften, Psychologie, Mathematik und Ökonomie an Universitäten in München, Bologna, Berlin und London.
  • Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (Studien- und Promotionsförderung).
  • Externes Mitglied der Arbeitsgruppe "Autonomie" der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2007-2008); assoziiertes Mitglied des SNF-ProDocs "Menschliches Leben" (Basel/Bern, 2008-2010); Mitglied in der European Network Research Initiative "Rights to a Green Future" der European Science Foundation (2011-2014).
  • 2010 Promotion an der Universität Bern mit einer Arbeit über personale Selbstbestimmung.
  • Anschließend Postdoc am Universitären Forschungschwerpunkt Ethik der Universität Zürich zum Thema"Klimawandel, Gerechtigkeit, und die Ethik globaler öffentlicher Güter" (gefördert durch die Stiftung Mercator Schweiz).
  • 2012-2018 akademischer Rat auf Zeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 2016 ausgezeichnet mit dem Lehrpreis für NachwuchswissenschaftlerInnen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Im Sommersemester 2017 Vertretung einer Professur am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; anschließend Elternzeit (Oktober 2017 bis März 2018).
  • Seit Sommersemester 2018 Professor für Philosophische Anthropologie am Institut für Philosophie & Institut für Technikzukünfte, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
  • 2019-2021 Sprecher des Instituts für Technikzukünfte.

Publikationen

Monographien

  1. Was ist Moralismus? Über Zeigefinger und den Ort der Moral (mit Christian Neuhäuser). Stuttgart: Reclam, 2022 (Reihe "Was bedeutet das alles?").
  2. Selbst bestimmen. Eine philosophische Untersuchung personaler Autonomie. Berlin/New York: De Gruyter, 2016 (Reihe "Ideen & Argumente", hrsg. von W. Hinsch und T. Schmidt).
    • Buchsymposium mit Kommentaren von Holger Baumann und Kirsten Meyer, Zeitschrift für philosophische Forschung, 71 (2), 2017, 289-313.
  3. Ethik des Klimawandels. Eine Einführung (mit Dominic Roser). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. weitere Infos Verzeichnis weiterführender Literatur
    • 2., erweiterte Auflage: 2015.
    • Übersetzung der 2., erw. Auflage: Climate Justice. An Introduction (with Dominic Roser; translated by Ciaran Cronin). London/New York: Routledge, 2017. suggested further readings

Sammelbände

  1. Kritik des Moralismus (mit Christian Neuhäuser). Berlin: Suhrkamp, 2020.
    • Besprechung von Johan Schloemann, "Finde ich auch ganz schlimm. Es gibt immer mehr Moralismus, heißt es. Was ist dran an der Empörung über die Empörung?", Süddeutsche Zeitung, Ausgabe vom 15.12.2020, S. 9.
    • Besprechung von Katharina Schmitz, "Oh die Gewissensbisse! Zwischen Sünde und Versagen -- über die Nöte derer, die alles richtig machen wollen", der Freitag, Ausgabe vom 16.12.2020, S. 17.
    • Besprechung von Gerd Schrader, "Der Terror der guten Gesinnung ist schnell angeprangert", Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ausgabe vom 27.01.2021, Nr. 22, S. 10.
    • Besprechung von Ralph Gerstenberg, "Moralismusfalle - Wenn jeder besser weiß, was richtig ist", Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Deutschlandfunk), Ausgabe vom 26.04.2021 (Link zur MP3-Datei).
    • Besprechung von Eckart Goebel, "Ruhe im ICE - wie man sie durchsetzt, ohne ein Spießer zu sein", DIE WELT, Ausgabe vom 10.04.2021, Nr. 83, S. 28.
  2. Consequentialism: New Directions, New Problems. Oxford/New York: Oxford University Press, 2019 (Reihe "Oxford Moral Theory", hrsg. von David Copp).
    • Rezension von David Cummiskey bei Notre Dame Philosophical Reviews.

Aufsätze

  1. "Werte und Wertvorstellungen in der Moral moralischer Rede. Einige Überlegungen zum Phänomen des Moralismus"; Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, (2), 2024.
  2. "Hedonismus", in: Höntzsch, Frauke (Hg.): Mill-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler, 2024, 273-282.
  3. "Moralischer Intuitionismus", in: Höntzsch, Frauke (Hg.): Mill-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler, 2024, 63-78.
  4. "Altruismus und Unparteilichkeit", in:  Kiesel, Dagmar/Schmidt, Sebastian/Smettan, Thomas: Altruismus. Interdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023.
  5. "The Deontic Transfer Principle" (mit Martin Peterson); Erkenntnis, 86, 2021, 1185-1195 (online).
  6. "Wie moralistisch dürfen wir sein? Moralismus als Herausforderung für eine 'praktische' praktische Philosophie"; in: Neuhäuser, Christian/Seidel, Christian (Hg.): Kritik des Moralismus (stw 2328). Suhrkamp: Berlin, 2020, 206-240.
  7. "Kritik des Moralismus. Eine Landkarte zur Einleitung" (mit Christian Neuhäuser); in: Neuhäuser, Christian/Seidel, Christian (Hg.): Kritik des Moralismus (stw 2328). Suhrkamp: Berlin, 2020, 9-34.
  8. "Die normative Grundlage intergenerationeller Unternehmensethik. Zwei Ansätze, zwei Schwierigkeiten"; Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 21 (2), 2020, 128-164 (online).
  9. "The Philosophical Biography of Utilitarianism: Is Sidgwick a Point of Culmination?"; Zeitschrift für philosophische Forschung, 74 (1), 2020, 124-140 (online).
  10. "Zwei (mal zwei) Perspektiven in der Zukunftsethik"; Zeitschrift für philosophische Forschung 73 (1), 2019, 138-143 (online).
  11. "New Wave Consequentialism: An Introduction", in: Seidel, Christian (Hg.): Consequentialism: New Directions, New Problems. Oxford/New York: Oxford University Press, 2019, 1-28.
  12. "Der Klimawandel als ethische Herausforderung", (mit Dominic Roser), in: Meyer, Christiane/Eberth, Andreas/Warner, Barbara (Hg.): Diercke Weltaltlas: Klimawandel im Geographieunterricht. Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Braunschweig: Westermann, 2018, 174-181.
  13. "Précis zu Selbst bestimmen. Eine philosophische Untersuchung personaler Autonomie" und "Repliken", in: Zeitschrift für philosophische Forschung 71 (2), 2017, 289-293 (online) und 305-313 (online).
  14. "Feasibility, normative heuristics and the proper place of historical responsibility - a reply to Ohndorf et al." (mit Fabian Schuppert), in: Climatic Change 140 (2), 2017, 101-107. (online)
  15. "The Costs of Moralizing: How about a 'Government House Climate Ethics'?", in: Heyward, Clare/Roser, Dominic (Hg.): Climate Justice in a Non-Ideal World. Oxford/New York: Oxford University Press, 2016, 277-295.
  16. "The Moral Problem", in: Kühler, Michael/Rüther, Markus (Hg.): Handbuch Handlungstheorie. Stuttgart: Metzler, 2016, 309-315.
  17. "Equality, Justice and Feasibility: An Ethical Analysis of the WBGU’s Budget Approach" (mit Fabian Schuppert), in: Climatic Change 133 (3), 2015, 397-406. (online)
  18. "On 'Imperfect' Imperfect Duties and the Epistemic Demands of Integrationist Approaches to Justice", in: Ethics, Policy & Environment 17 (1), 2014, 39-42. (online)
  19. "Two Problems with the Socio-Relational Critique of Distributive Egalitarianism", in: Hoeltje, Miguel/Spitzley, Thomas/Spohn, Wolfgang (Hg.): Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun? Sektionsbeiträge des achten internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie. Duisburg-Essen: DuEPubclico, 2013, 525-535. (online)
  20. "Klimawandel, globale Gerechtigkeit und die Ethik globaler öffentlicher Güter -- einige grundlegende begriffliche Fragen", in: Maring, Matthias (Hg): Globale öffentliche Güter in interdisziplinären Perspektiven (= Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am Karlsruher Institut für Technologie, 5), Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2012, 179-195. (online)
  21. "Eigene Gründe - wozu eigentlich? Einige Überlegungen in Richtung einer deflationären Auffassung", in: Nida-Rümelin, Julian/Özmen, Elif (Hg): Welt der Gründe. Kolloquienbeiträge (= Deutsches Jahrbuch Philosophie 4), Hamburg: Meiner, 2012, 986-1004.
  22. "Autonomie und prozedurale Unabhängigkeit: eine Verhältnisbestimmung anhand der Debatte um Menschenwürde.", in: Dunshirn, Alfred/Nemeth, Elisabeth/Unterthurner,Gerhard (Hg.): Crossing Borders. Grenzen (über)denken. Thinking (across) Boundaries. Beiträge zum 9. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Wien, Wien: 2012, 619-629. (online)
  23. "Die gute Ethikerin und der Platz der Moral. Zwischen Moralismus und Willensschwäche", in: Ammann, Christoph/Bleisch, Barbara/Goppel, Anna (Hg): Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung, Frankfurt a. M./New York: Campus, 2011, 85-100.
  24. "Personale Autonomie als praktische Autorität", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (6), 2011, 897-915. (online)
  25. "Does leadership promote cooperation in climate change mitigation policy?" (mit Ulrike Saul), in: Climate Policy 11 (2), 2011, 901-921. (online)
  26. "Psychisch anders? Überlegungen zu Personsein und Identität" (mit Florian Steger), in: Florian Steger (Hg.): Was ist krank? Stigmatisierung und Diskriminierung in Medizin und Psychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2007, 31–48.

Rezensionen

  1. "Norbert Anwander, Versprechen und Verpflichten", in: Ethical Theory and Moral Practice 13 (1), 2010, 117-119. (online)
  2. "Stephen Darwall, The Second-Person Standpoint", in: Zeitschrift für philosophische Forschung 62 (4), 2008, 609–614. (online)

Vorträge (Auswahl)

  • Zukunftsvergessenheit. Eine Annäherung, 3. Philosophisches Symposium der DFG zu Moral und Zeit, Villa Vigoni, Menaggio, März 2023
  • Moral Theorizing Beyond the Consequentalism/Non-Consequentialism Divide, Workshop "Consequentialism and Deontology", Universität Bayreuth, Dezember 2022
  • Collective Moralism in Political Discourses, Workshop "Varieties of Moralism in Politics", Goethe-Universität Frankfurt, Oktober 2022
  • Moralisierung (in) der Wissenschaft , Forum für kritische Interdisziplinarität, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Juli 2022
  • Varieties of Deliberative Impartiality, Kolloquium "Philosophie und Wissenschaftsreflexion", Institut für Philosophie, Leibniz Universität Hannover, Januar 2022
  • Philosophische Emanzipation, Kolloquium "Vernunft, praktische Gründe und das gute Leben", Institut für Philosophie, FAU Erlangen, Oktober 2021
  • Klimawandel – Was sollen wir tun?, Vortragsreihe "Klimawandel und Ethik", Zentrum für Ethik und Praktische Philosophie, LMU München, Juni 2021
  • Language Models in Social Science and Humanities, KCIST Online Lecture Series on Artificial Intelligence, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Januar 2021
  • Altruismus und Unparteilichkeit, Workshop zum Thema "Altruismus", FAU Erlangen, Juli 2020
  • Vielfalt, moralischer Fortschritt und Emanzipation in (J.S. & H.T.) Mills On Liberty, Ring-Vorlesung "Themen der Philosophie der Moderne", FAU Erlangen, April 2020
  • Die Struktur von Moraltheorien: Personalismus vs. Impersonalismus, Universität Mannheim, Mai 2019; Universität Bern, Dezember 2019
  • Impartialism and Two Other Kinds of Person Neutrality, Tagung "Contemporary Perspectives on Ethical Impartialism", Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Oktober 2019
  • Wie viele Menschen sollen in Zukunft leben? Eine impersonalistische Perspektive, Veranstaltungsreihe „Philosophie kontrovers“ zum Thema „Zukunftsethik“, Universität zu Köln, Juli 2019
  • Tugenden in der Technikreflexion, Kolloquium des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), April 2019
  • Die normative Grundlage intergenerationeller Unternehmensethik. Zwei Ansätze, zwei Schwierigkeiten, Workshop „Intergenerationelle Gerechtigkeitspflichten von Unternehmen“, Technische Universität Dortmund, Februar 2019
  • Zwei (mal zwei) Perspektiven in der Zukunftsethik. Ein Kommentar zu Kirsten Meyers, „Was schulden wir künftigen Generationen? Herausforderung Zukunftsethik“, Humboldt-Universität zu Berlin, März 2018
  • Moralismus als Herausforderung für die "praktische" praktische Philosophie, Universität Münster, Juni 2017
  • Ist Populismus undemokratisch?, Universität Münster, April 2017
  • Social equality and distribution: How to relate the relational view to distributive egalitarianism, Centre for the Study of Social Justice, University of Oxford, Februar 2017
  • Impersonalist Ethics and the Point of Morality: Another Look at Sidgwick’s The Methods of Ethics, LMU München, Januar 2017
  • Wie viel Moralismus darf's denn sein? Eine Herausforderung für die "praktische" praktische Philosophie, Tagung "Kritik des Moralismus", FAU Erlangen, November 2016
  • Klimawandel und Gerechtigkeit. Eine Hinführung, Universitäre Ring-Vorlesung des Centrums für Bioethik und des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Universität Münster, November 2016
  • Impersonalist Methods and the Point of Morality, "The Cosmos Above and the Moral Law Within: A Workshop on Sidgwick and Kant", Universität Stuttgart, Mai 2016
  • Risking Compliance and Discounting Risks of Harm. Re-Assessing the Idea of a "Chain of Obligation", 9. Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP), Universität Osnabrück, September 2015
  • Moralische Verstrickungen regeln: individuelle Freiheit und gesellschaftlicher Zwang bei kollektiv erzeugten Übeln, Universität Siegen, Februar 2015
  • Klimawandel und Gerechtigkeit: Klimaethik als Ethik 2.0, Universitäre Ringvorlesung "Wenn Theorie und Praxis sich begegnen: Aktuelle Kontroversen der Angewandten Ethik", FAU Erlangen, November 2014
  • On consequentializing pure intergenerational risks, Final Conference of the ESF Research Networking Programme "Rights to a Green Future" (ENRI-Future), Soesterberg/NL, Oktober 2014
  • Warm duschen verboten? Eine Mill’sche Lösung für das Problem staatlicher Freiheitseingriffe im Kontext der Klimapolitik, Universität Stuttgart, Juni 2014
  • "utility in the largest sense, grounded on the permanent interests of man as a progressive being" J.S. Mills "praktische" praktische Philosophie, Ring-Vorlesung "Philosophie der Moderne", FAU Erlangen, April 2014
  • "How is’t with risk, pray?" Consequentialism’s Gretchenfrage, Conference on "Consequentialism: new directions, new problems?", FAU Erlangen, September 2013
  • Warm duschen verboten? Individuelle Freiheit & staatlicher Zwang im Kontext der Klimapolitik, Technische Universität Dortmund, Juli 2013
  • (In-)Akzeptable Risiken und der Gehalt moralischer Pflichten: einige Schwierigkeiten für die Idee einer intergenerationellen "Pflichtenkette", Karlsruher Institut für Technologie, Januar 2013
  • Imposing Unacceptable Risks & Moral Theory, Workshop on "Risk & Acceptability", Universität Zürich, Dezember 2012
  • Weeding in the Garden of Risks – and Throwing Sufficientarianism Out?, Workshop of the ESF Research Networking Programme "Rights to a Green Future" (ENRI-Future) on "Shaping a Sustainable World", Universität Graz, September 2012
  • Vindicating distributive equality. A defence against the socio-relational critique, International Conference on the Scope of Distributive Justice, Central European University, Budapest, Juli 2012
  • Normative Aspekte (klima)ökonomischer Aggregation, Workshop "Klimaökonomie: Epistemische und normative Grundlagen", Karlsruher Institut für Technologie, Dezember 2011
  • "Wasser, Kohle, Schere, Licht" – ein ethisches Assessment von Energieoptionen, Tagung "Wie weiter nach dem Atomausstieg? Naturwissenschaft & Ethik im Kreuzverhör der Politik", Universität Zürich, November 2011
  • Eigene Gründe – wozu?, Kolloquium Theoretische Ethik, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, LMU München, September 2011

Public Outreach

  • "Wege aus der Moralismus-Falle: Kritik mit Fingerspitzengefühl", Sein und Streit, Deutschlandfunk Kultur, 14.02.2021 (Beitrag)
  • "Eine Ethik der Zukunft. Klimawandel und Generationengerechtigkeit", Diskussionsveranstaltung in der Reihe "Laut nachgedacht", Urania Berlin, 28.1.2020 (Audiomitschnitt)
  • Rapid Reaction Statement zu "Klimaschutz: Wer hilft den Menschen, sich zu ändern? Statements aus dem Bereich Ethik und Philosophie", Science Media Center, 16.9.2019 (link)
  • "Der Klimawandel als ethische Herausforderung" (mit Dominic Roser), in: Meyer, Christiane/Eberth, Andreas/Warner, Barbara (Hg.): Diercke Weltaltlas: Klimawandel im Geographieunterricht. Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Braunschweig: Westermann, 2018, 174-181.
  • Klimawandel und Klimaethik. TV-Ausstrahlung eines Vortrags auf ARD-alpha, 26.6.2015 (Aufzeichnung)
  • Zwiespalt und Verzweiflung: Wenn unser moralisches Gespür uns verlässt. Antenne 2/2015, S. 15 (PDF)
  • "Fernreisen liegen einfach nicht drin" Interview in der Schweizer Wochenzeitung "Sonntagszeitung", 10.11.2013, S. 59f. (PDF)